…
Martin Trunk, Daniela Bösch, Ulrich Nosko

News

#1 / 01/2025

ViDA – Europäische Digitalisierung der Umsatzsteuer

ViDA (VAT (Value Added Tax) in the Digital Age) ist eine Initiative der EU-Kommission, die darauf abzielt, das Umsatzsteuersystem in der EU zu modernisieren und an die Anforderungen der digitalen Wirtschaft anzupassen.

#2 / 01/2025

Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer ab 2025

Das Steuerrecht trägt der besonderen Rolle der Kleinunternehmer Rechnung, indem es für sie gewisse Sonderregelungen vorsieht. Eine bedeutende Rolle spielt die Kleinunternehmerbefreiung im Umsatzsteuergesetz.

#3 / 01/2025

Neuer Kollektivvertrag für Hotellerie und Gastronomie

Der neue Kollektivvertrag für Hotellerie und Gastronomie gilt erstmals einheitlich für alle Arbeitnehmergruppen, also für Arbeiter, Angestellte, Lehrlinge und Praktikanten. Die Änderungen gelten seit 1.11.2024, wobei einige Bestimmungen erst ab 1.5.2025 in Kraft treten.

#4 / 01/2025

Steuerlichen Anerkennung von rückwirkenden Rechtsgeschäften

Rückwirkende Rechtsgeschäfte werden im Steuerrecht nur unter speziellen Voraussetzungen anerkannt. Dies gilt auch für Vereinbarungen, die zunächst schwebend unwirksam abgeschlossen und nachträglich rückwirkend genehmigt werden.

#5 / 01/2025

Umwandlung eines Vereins in eine Genossenschaft

Das Genossenschaftsrechts-Änderungsgesetz 2024 (GenRÄG 2024) ermöglicht Vereinen seit 1.1.2025 die identitätswahrende Umwandlung in eine Genossenschaft. Damit bleibt der Rechtsträger erhalten, er wechselt nur das rechtliche Kleid.

#6 / 01/2025

Instandhaltungsrücklage vom Kaufpreis der Immobilie abziehen?

Eigentümer von Eigentumswohnungen müssen eine Instandhaltungsrücklage bilden. Beim Verkauf einer Eigentumswohnung ist dann darauf zu achten, dass die genaue Höhe dieser Instandhaltungsrücklage bekannt ist, da sie aus steuerlicher Sicht nicht zum Kaufpreis zählt und daher nicht der Immobilienertragsteuer unterliegt.

#7 / 01/2025

Negative Kapitaleinkünfte im außerbetrieblichen Bereich weder ausgleichs- noch vortragsfähig

Verluste aus privaten Investitionen, wie den Verkauf von Aktien, können nicht mit anderen Einkünften, etwa aus selbständiger oder nichtselbständiger Arbeit, verrechnet werden. Negative Kapitaleinkünfte im außerbetrieblichen Bereich sind somit weder ausgleich- noch vortragsfähig. Das hat das Bundesfinanzgericht (BFG) in einer aktuellen Entscheidung klargestellt.

#8 / 01/2025

Freezing von Bankkonten

Nun ist auch die vorläufige und zeitlich beschränkte Sicherung von Geldtransaktionen bei Banken und Kreditinstituten in Bezug auf Scheinunternehmen möglich. Weiters wurde eine neue Finanzordnungswidrigkeit eingeführt, die bereits Vorbereitungshandlungen unter Strafe stellt.

Leistungen

Jahresabschluss und Steuererklärung

Ob Einzelunternehmer, Gesellschaften, Vermieter, Grenzgänger oder Privatpersonen – am Ende des Jahres sollte nicht nur das Finanzamt wissen, was unterm Strich übrig bleibt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Bilanz zu ziehen.

Buchhaltung

Sie überlassen uns Ihre Belege oder elektronischen Daten. Wir liefern Ihnen die maßgeschneiderte Buchhaltung im Einklang mit allen gesetzlichen Vorschriften.

Personalverrechnung

Lohn- und Gehaltsabrechnungen sind heutzutage weit mehr als Routine. Darüber hinaus beraten wir Sie in allen arbeits-, steuer- und sozial­ver­sicherungs­rechtlichen Fragen.

Beratung

Es gibt nicht viel, was man einen Steuerberater nicht fragen darf. Probieren Sie es aus!

Schwerpunkte

Ärzte, Apotheken, Therapeuten
Bauunternehmen, Energie, Handwerker
Gastronomie, Tourismus
Gründer, Jungunternehmer
Handels- und Dienstleistungsbetriebe
Ingenieurbüros, Architekten
KFZ-Branche
Trafiken
Wirtschaftsprüfung